Dr. med.

Mar­tin Huber

Fach­arzt FMH für ortho­pä­di­sche Chir­ur­gie und Trau­ma­to­lo­gie des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes

Dr. med. Mar­tin Huber ist seit 2014 Pra­xis­part­ner im Gelenk­zen­trum Zürich. Das gesam­te Spek­trum der Fuss­chir­ur­gie ist seit Anfang 2000 sein Spe­zi­al­ge­biet.

Nach dem Stu­di­um der Human­me­di­zin an den Uni­ver­si­tä­ten Fri­bourg und Zürich, absol­vier­te Dr. Huber sei­ne Aus­bil­dungs­zeit in Frau­en­feld und Baden, um sich an der Schul­t­hess Kli­nik in Zürich sowie an zwei füh­ren­den Zen­tren für Fuss­chir­ur­gie in den USA auf die Fuss­chir­ur­gie zu spe­zia­li­sie­ren. Ab 2008 bis 2013 war Dr. med. Mar­tin Huber Lei­ten­der Arzt für Fuss­chir­ur­gie an der Schul­t­hess Kli­nik in Zürich.

Spra­chen: DE — EN — FR — IT

Dr. med. Mar­tin Huber, Fach­arzt für Ortho­pä­di­sche Chir­ur­gie und Trau­ma­to­lo­gie des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes, Mit­glied FMH

Sekre­ta­ri­at Dr. M. Huber

Jani­ne Huber

Erreich­bar­kei­ten

Mo — Do: 08.00–12.00 & 13.00–16.30 Uhr
Fr: 8:00–12:00 Uhr

Kon­takt­for­mu­lar

Anfra­ge­for­mu­lar für Zuwei­ser und Pati­en­ten

Kon­takt via QR-Code

Dr. med. Mar­tin Huber

Beruf­li­cher Wer­de­gang
Dr. Mar­tin Huber

Berufs­er­fah­rung

seit 2014

Pra­xis­tä­tig­keit im Gelenk­zen­trum Zürich, Pri­vat­kli­nik Betha­ni­en

01/2008–12/2013

Lei­ten­der Arzt Fuss­chir­ur­gie, Schul­t­hess Kli­nik

09/2002–12/2007

Ober­arzt Fuss­chir­ur­gie, Schul­t­hess Kli­nik

02/2002–08/2002

Fel­low­ship in Foot and Ank­le Sur­gery, Bal­ti­more sowie Char­lot­te, USA

02/2001–01/2002

Assi­stenz­arzt Ortho­pä­di­sche Chir­ur­gie, Kan­tons­spi­tal Baden

02/1998–01/2001

Assi­stenz­arzt Ortho­pä­di­sche Chir­ur­gie, Schul­t­hess Kli­nik

01/1996–01/1998

Assi­stenz­arzt Ortho­pä­di­sche Chir­ur­gie, Kan­tons­spi­tal Frau­en­feld

01/1994–12/1995

Assi­stenz­arzt All­ge­mei­ne Chir­ur­gie, Kan­tons­spi­tal Frau­en­feld

Aus­bil­dung

seit 2002

Fach­arzt für Ortho­pä­di­sche Chir­ur­gie und Trau­ma­to­lo­gie des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes

1994

Dis­ser­ta­ti­on “Ver­let­zun­gen des Lisfranc-Gelenkkomplexes. Pri­mär­ver­sor­gung und Arthro­de­se.”

1993

Staats­examen, Uni­ver­si­tät Zürich

1985–1993

Stu­di­um der Human­me­di­zin, Uni­ver­si­tät Fri­bourg und Zürich

Mit­glied­schaf­ten

  • AOFAS Ame­ri­can Ortho­pae­dic Foot and Ank­le Socie­ty
  • SFAS Schwei­ze­ri­sche Gesell­schaft für Chir­ur­gie und Medi­zin des Fus­ses
  • ZGO Zür­cher Gesell­schaft für Ortho­pä­die
  • Swiss ortho­pae­dics

Publi­ka­tio­nen (PUBMED)

Lei­stungs­an­ge­bot
Dr. Mar­tin Huber

Gelenkzentrum Fuss Sprunggelenk 01

Sprung­ge­lenk und Fuss

Dia­gno­stik
Kon­ser­va­ti­ve The­ra­pie
Schmerz­the­ra­pie
Zweit­mei­nun­gen
Gut­ach­ten

Gelenkzentrum Fuss Sprunggelenk 02 2

Seh­nen Patho­lo­gien

Dege­ne­ra­ti­ve und trau­ma­ti­sche Seh­nen­er­kran­kun­gen
Achil­les­seh­nen­ris

Gelenkzentrum Fuss Sprunggelenk 03 2

Patho­lo­gie im Rück­fuss

Rück­fuss­ar­thro­se
Fer­sen­schmerz
Fehl­stel­lun­gen des Rück­fus­ses
Knick-Senkfuss
Hohl­fuss

Gelenkzentrum ZH Schrauben blau

Arthro­se in Sprung­ge­lenk und Fuss

Arthro­se in Sprung­ge­lenk
und Rück­fuss
Mit­tel­fuss­ar­thro­se
Ver­stei­fungs­ope­ra­tio­nen
Sprungelenk-Prothese

Geht der Gelenk­knor­pel durch einen ent­zünd­li­chen Pro­zess oder als Fol­ge eines Unfalls lang­sam zu Grun­de, wird der sonst fast rei­bungs­lo­se Bewe­gungs­ab­lauf eines Gelen­kes zuneh­mend schmerz­haft. Mehr erfah­ren »>

Zu den Rück­fuss­ge­len­ken im eigent­li­chen Sinn wer­den hier das obe­re Sprung­ge­lenk sowie das unte­re Sprung­ge­lenk und die anschlies­sen­de Gelenks­rei­he (Chopart-Gelenklinie) bezeich­net. Mehr erfah­ren »>

Kommt es als Fol­ge eines Unfalls oder einer Fehl­be­la­stung oder auch im Zusam­men­hang mit einer ent­zünd­li­chen Erkran­kung (zum Bei­spiel rheu­ma­to­ide Arthri­tis) zur Abnüt­zung und Destruk­ti­on der Mit­tel­fuss­ge­len­ke über dem Fuss­rist, wer­den die­se zuse­hends schmerz­haft. Mehr erfah­ren »>

Mit der Ver­stei­fungs­ope­ra­ti­on (Arthro­de­se) kann in den mei­sten Fäl­len eine weit­ge­hen­de Beschwer­de­frei­heit erreicht wer­den. Mehr erfah­ren »>

Bei einer fort­ge­schrit­te­nen Arthro­se am obe­ren Sprung­ge­lenk kann die Ver­stei­fung (Arthro­de­se) oder die Implan­ta­ti­on eines künst­li­chen Sprung­ge­len­kes (Sprung­ge­lenks­pro­the­se) als The­ra­pie ange­bo­ten wer­den. Mehr erfah­ren »>

Hal­lux ist der latei­ni­sche Begriff für die Gross­ze­he; „val­gus“ bezeich­net deren Abwei­chung weg von der Kör­per­mit­te zur Fuss­aus­sen­sei­te hin. Mehr erfah­ren »>

Bei einem Hal­lux rigi­dus ist das Groß­ze­hen­grund­ge­lenk von Arthro­se befal­len. Als Fol­ge des Gelenk­ver­schleiß ent­zün­det sich das Gelenk und der Gelenk­spalt ver­schmä­lert sich. Mehr erfah­ren »>

Als Ham­mer­ze­hen wer­den im Volks­mund Fehl­stel­lun­gen der Klein­ze­hen bezeich­net, wel­che sich durch Druck­stel­len über dem auf­ste­hen­den Mit­tel­ge­lenk oder durch Horn­haut­ver­dickung im Bereich der Zehen­kup­pe äus­sern. Mehr erfah­ren »>

Das typi­sche Beschwer­de­bild äus­sert sich in umschrie­be­ner Horn­haut­ver­dickung unter ein­zel­nen Mit­tel­fuss­kno­chen als Aus­druck der loka­len Über­la­stung und ent­spre­chen­den Schmer­zen in den betrof­fe­nen Zehen­grund­ge­len­ken. Mehr erfah­ren »>

Wahr­schein­lich auch als Fol­ge einer loka­len Über­la­stung wer­den die Ner­ven­ä­ste zwi­schen den Mit­tel­fuss­kno­chen bei jedem Schritt gereizt, was zu einer Ent­zün­dung die­ser Ner­ven füh­ren kann. Mehr erfah­ren »>

Ver­let­zun­gen und dege­ne­ra­ti­ve Ver­än­de­run­gen der Achil­les­seh­ne sind ein all­ge­gen­wär­ti­ges Pro­blem. Wo die Ver­let­zung eher eine jün­ge­re, sport­lich noch akti­ve Popu­la­ti­on betrifft, fin­den sich dege­ne­ra­ti­ve Ver­än­de­run­gen, (wel­che eben­falls in einem Riss der Seh­ne enden kön­nen) eher bei einer älte­ren Popu­la­ti­on. Mehr erfah­ren »>

Zu den Rück­fuss­ge­len­ken im eigent­li­chen Sinn wer­den hier das obe­re Sprung­ge­lenk sowie das unte­re Sprung­ge­lenk und die anschlies­sen­de Gelenks­rei­he (Chopart-Gelenklinie) bezeich­net. Mehr erfah­ren »>

Schmer­zen am Fer­sen­bein kön­nen an ver­schie­de­nen Stel­len auf­tre­ten. Meist eine rei­ne Über­la­stung unter­halb der Fer­se stellt die soge­nann­te Fascii­tis plant­a­ris dar. Mehr erfah­ren »>

Eine Fehl­stel­lung im Rück­fuss kann Fol­ge eines Unfalls sein, wenn Kno­chen­brü­che in Fehl­stel­lung ver­hei­len oder sie ent­steht durch eine Dys­ba­lan­ce der im Rück­fuss agie­ren­den Mus­keln. Dies kann eben­falls durch einen Unfall oder durch Ner­ven­schä­di­gun­gen ver­ur­sacht sein. Mehr erfah­ren »>

Die Tibia­lis posterior-Sehne stützt im gesun­den Fuss die Längs­wöl­bung und rich­tet die­se zusätz­lich auf beim Gehen. Mehr erfah­ren »>

Hier­bei han­delt es sich in der Regel um eine Fehl­stel­lung im Rück­fuss und im Mit­tel­fuss­be­reich. Mehr erfah­ren »>

Aktu­el­les
Dr. Mar­tin Huber

Hüft- und Zehen­pro­ble­me — war­um die frü­he Behand­lung die beste Vor­sor­ge ist

Im neu­sten “Visite”-Podcas dis­ku­tie­ren PD Dr. med. Ste­fan Rahm und Dr. med. Mar­tin Huber über “Beschwer­den und Schmer­zen der Gelen­ke”, die sowohl die Hüf­te als …

Fuss- und Schul­ter­chi­ru­gie (Vor­trag Kli­nik Betha­ni­en)

Der Fuss trägt uns durchs Leben, die Schul­ter posi­tio­niert unse­re Hand im Raum – bei­de Kör­per­tei­le sind somit unver­zicht­bar für unse­ren All­tag. Einer­seits wer­den Seh­nen­ris­se …

Stand­ort und Anrei­se

Gelenk­zen­trum Zürich
Pri­vat­kli­nik Betha­ni­en
Tobler­stras­se 51, CH-8044 Zürich

TRAM / BUS

Nr. 6 bis Hal­te­stel­le Tobler­platz oder Nr. 5 bis Kir­che Flun­tern

AUTO

Park­haus gleich neben der Kli­nik. Kurz­zeit­park­plät­ze an Tobler‑, Hinterberg- und Restel­berg­stras­se. Tages­be­wil­li­gung “blaue Zone” kann an der Récep­ti­on gegen eine Gebühr bezo­gen wer­den.