Seh­nen­riss an der Schul­ter

Ruptur der Supraspinatussehne

Als Rota­to­ren­man­schet­te wird eine Grup­pe von Mus­keln bezeich­net, wel­che den Ober­arm­kopf in der fla­chen Gelenk­pfan­ne zen­triert hal­ten. Sie sta­bi­li­sie­ren das Gelenk und bewe­gen den Ober­arm in alle Rich­tun­gen. Die Mus­keln sind jeweils durch die gleich­na­mi­ge Seh­ne am Kno­chen befe­stigt. Dazu zäh­len der Supraspinatus‑, Infraspinatus- und Sub­sca­pu­la­ris­mus­kel sowie der Teres minor.

Ruptur der Supraspinatussehne

Seh­nen­riss an der Schul­ter

Ursa­chen einer Rotatorenmanschetten-Ruptur

Ein Riss (Rup­tur) kann durch ein Unfall­ereig­nis ent­ste­hen und ist oft mit einer aku­ten Funk­ti­ons­ein­schrän­kung ver­bun­den. Die dege­ne­ra­ti­ve Rup­tur hin­ge­gen ist eine schlei­chen­de Abnut­zung durch Rei­ben der Seh­ne an der Unter­sei­te des Schul­ter­dachs (Acro­mi­on) oder durch eine beein­träch­tig­te Durch­blu­tung der Seh­ne. Beim dege­ne­ra­ti­ven Riss ent­ste­hen die Sym­pto­me lang­sa­mer, kön­nen jedoch den Beschwer­den eines unfall­be­ding­ten Ris­ses ähneln.

Abklä­run­gen: Rönt­gen und MRI

Kon­ser­va­ti­ve Behand­lung oder Ope­ra­ti­on?

Wel­che The­ra­pie­me­tho­de in wel­cher Situa­ti­on die rich­ti­ge ist, hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab. Neben den MRI-Befunden, der Riss­kon­fi­gu­ra­ti­on und der davon abhän­gi­gen Aus­wir­kung auf die Funk­ti­on und den Schmerz, spie­len beruf­li­che Anfor­de­run­gen, das Alter sowie sport­li­che Akti­vi­tä­ten eine ent­schei­den­de Rol­le.

Durch Medi­ka­men­te und Injek­tio­nen in das Schul­ter­ge­lenk kön­nen Schmer­zen gelin­dert wer­den. Gleich­zei­tig hel­fen phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Mass­nah­men, die Funk­ti­ons­fä­hig­keit des Armes zu ver­bes­sern. Wenn dadurch eine schmerz­freie Situa­ti­on und eine gute Funk­ti­on erreicht wer­den kön­nen, so muss ein Riss nicht unbe­dingt ope­riert wer­den.

Hei­len kann die Seh­ne jedoch ohne ope­ra­ti­ve Naht nicht. Wird der Riss grös­ser, kann es zu einem Mus­kel­schwund kom­men, wel­cher auch durch eine Ope­ra­ti­on nicht mehr beho­ben wer­den kann.

Bei unfall­be­ding­ten Riss­bil­dun­gen mit erheb­li­chem Funk­ti­ons­ver­lust oder bei unge­nü­gen­dem Anspre­chen auf die kon­ser­va­ti­ve The­ra­pie emp­fiehlt sich die ope­ra­ti­ve The­ra­pie.

Ruptur der Supraspinatussehne
Rup­tur der Supra­spi­na­tus­seh­ne

Arthro­sko­pi­sche Naht der Rota­to­ren­man­schet­te

In einer arthro­sko­pi­schen Ope­ra­ti­on (Gelenk­spie­ge­lung) kann die geris­se­ne Rotatorenmanschetten-Sehne scho­nend und ästhe­tisch anspre­chend repa­riert wer­den. Die Seh­ne wird dabei über Faden­an­ker­sy­ste­me mit spe­zi­el­len Instru­men­ten gefasst und sta­bil am Kno­chen fixiert.

Oft wird gleich­zei­tig der Seh­nen­durch­gang unter dem Schul­ter­dach erwei­tert (Acro­mio­pla­stik). Die Schmerz­re­duk­ti­on und die Opti­mie­rung von Kraft und Funk­ti­on sind dabei eben­so wich­ti­ge Zie­le wie die Wie­der­her­stel­lung der dyna­mi­schen Gelenk­zen­trie­rung.

Rekonstruktion der Rotatorenmanschette mit Fadenanker
Rekon­struk­ti­on der Rota­to­ren­man­schet­te mit Faden­an­ker

Ruhig­stel­lung und Nach­be­hand­lung

Nach der Seh­nen­re­kon­struk­ti­on ist eine auf­wän­di­ge, meist mehr­mo­na­ti­ge Nach­be­hand­lung mit initia­ler Ruhig­stel­lung von 6 Wochen not­wen­dig. Je nach­dem wel­che Seh­ne betrof­fen ist, erfolgt die Ruhig­stel­lung in einer Abduk­ti­ons­or­the­se oder einer Fix­a­ti­ons­schlin­ge (sie­he unten).

Natür­lich kön­nen Sie die­se zum Duschen oder zum Anklei­den / Aus­klei­den able­gen, aber anson­sten soll­ten Sie sie tra­gen – auch nachts. Eine regel­mäs­si­ge phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Behand­lung ist essen­ti­ell. Der Kraft­ein­satz kann bei nor­ma­ler Hei­lung nach frü­he­stens drei Mona­ten wie­der erlaubt und lang­sam gestei­gert wer­den.

Schul­ter und Ell­bo­gen

Bar­ba­ra Wirth

Ter­mi­ne via Online-Booking » Dr. med. Fach­ärz­tin FMH für ortho­pä­di­sche Chir­ur­gie und Trau­ma­to­lo­gie des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes Schul­ter & Ell­bo­gen Dr. Bar­ba­ra Wirth ist seit August 2021 …

Schul­ter und Ell­bo­gen

Die obe­re Extre­mi­tät wird von der Schul­ter und dem Ell­bo­gen bewegt und posi­tio­niert die Hand im Raum. Die Schul­ter ist das beweg­lich­ste und kom­pli­zier­te­ste Gelenk …

Seh­nen­riss an der Schul­ter

Als Rota­to­ren­man­schet­te wird eine Grup­pe von Mus­keln bezeich­net, wel­che den Ober­arm­kopf in der fla­chen Gelenk­pfan­ne zen­triert hal­ten. Sie sta­bi­li­sie­ren das Gelenk und bewe­gen den Ober­arm …

Fro­zen Should­er – Schul­ter­stei­fe

Fro­zen Should­er Als Fro­zen Should­er wird eine Ent­zün­dung der Schul­ter­ge­lenks­kap­sel bezeich­net, wel­che durch eine Ver­dickung und Schrump­fung der Kap­sel­schich­ten zu einer schmerz­haf­ten Stei­fe der Schul­ter …

Ent­zün­dung oder Insta­bi­li­tät der lan­gen Bizeps­seh­ne

Lan­ge Bizeps­seh­ne Die lan­ge Bizeps­seh­ne ver­läuft als ein­zi­ge Seh­ne über eine lan­ge Strecke direkt durch das Gelenk, um am obe­ren Pfan­nen­rand in die Gelenks­lip­pe ein­zu­strah­len. …

Impingement-Syndrom der Schul­ter

Schulter-Impingement Das Wort Imping­e­ment bedeu­tet Ein­klem­men oder Anschla­gen. Ein Imping­e­ment gibt es an ver­schie­de­nen Kör­per­stel­len. Stets wer­den Weich­tei­le an Kno­chen gepresst, was in der Fol­ge …

Luxa­ti­on und Insta­bi­li­tät der Schul­ter

Eine Schul­ter­lu­xa­ti­on ist die Aus­ku­ge­lung des Schul­ter­ge­lenks. Das Schul­ter­ge­lenk besteht aus der Gelenk­pfan­ne (Gle­no­id) und dem Ober­arm­kopf. Die­se knö­cher­nen Struk­tu­ren wer­den durch die Kap­sel mit …

Arthro­se der Schul­ter

Das Schul­ter­ge­lenk ist ein Kugel­ge­lenk. Es besteht aus einer Gelenk­pfan­ne, die ein Teil des Schul­ter­blat­tes ist und einer Gelenk­ku­gel am Ober­arm. Die Gelen­kober­flä­chen sind von …

Schul­ter­pro­the­se

Schulter-Prothese Es ste­hen ver­schie­de­ne Implan­ta­te für unter­schied­li­che Erkran­kun­gen zur Ver­fü­gung. Die Kom­po­nen­ten bestehen am Ober­arm meist aus Metall­le­gie­run­gen oder aus Titan — auf der Pfan­nen­sei­te …

Kalk­schul­ter

Die Ten­di­ni­tis cal­carea, wie die Kalk­schul­ter medi­zi­nisch genannt wird, ist eine häu­fi­ge Pro­ble­ma­tik. Die Ursa­che für die Kalk­ein­la­ge­rung in den Seh­nen ist nicht bekannt, es …

Ver­let­zung des Schulter-Eckgelenkes

AC-Gelenk Das Schul­ter­eck­ge­lenk wird kor­rekt als Acro­mio­cla­vicu­lar­ge­lenk oder kurz AC-Gelenk bezeich­net. Aku­te AC-Gelenkssprengung Das Schlüs­sel­bein ist auf sei­ner äus­se­ren Sei­te über das Schul­ter­eck­ge­lenk oder das …

Kno­chen­brü­che der Schul­ter

Alle Kno­chen kön­nen bre­chen, eini­ge sind gefähr­de­ter als ande­re. So ist der Bruch des Ober­arm­kno­chens bei Osteo­po­ro­se recht häu­fig, dafür reicht ein ein­fa­cher Sturz. Bei …

Arthro­sko­pie am Ell­bo­gen

Wie die mei­sten Gelen­ke kann auch der Ell­bo­gen gespie­gelt wer­den. Die Ell­bo­genar­thro­sko­pie bie­tet die Mög­lich­keit der Behand­lung von: Dia­gno­stik Behand­lung der Ellen­bo­gen­stei­fe (Arthroly­se) Lösen von …

Bur­si­tis Ole­cra­ni

Bur­si­tis ole­cra­ni Der zweit­häu­fig­ste Grund für eine Vor­stel­lung in der Ell­bo­gen­sprech­stun­de ist die Ent­zün­dung des Schleim­beu­tels am Ell­bo­gen, die soge­nann­te Bur­si­tis ole­cra­ni. Dabei bil­det sich …

Schul­ter und Ell­bo­gen — Wei­te­re Infor­ma­tio­nen