Schulter und Ellbogen
Die obere Extremität wird von der Schulter und dem Ellbogen bewegt und positioniert die Hand im Raum. Die Schulter ist das beweglichste und komplizierteste Gelenk unseres Körpers, dadurch ist es auch anfällig für Unfälle und Abnutzungen.
Der Ellbogen wird aus 3 Knochen gebildet und trägt ebenfalls viel zur Alltagsfunktion unseres Körpers bei.
Schulterverletzung — was nun?
Ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert: Man ist auf die Schulter gestürzt oder hat sich die Schulter verletzt durch eine blöde Bewegung des Armes. Wenn die Schulter danach anhaltend schmerzt, kann es sein, dass wichtige Strukturen verletzt worden sind. Nicht alle Verletzungen müssen operativ behandelt werden, bei gewissen Verletzungen macht dies aber Sinn.
Um nicht unnötig Zeit zu vergeuden, empfiehlt es sich, den Hausarzt aufzusuchen oder je nach Versicherungsmodell/Wunsch des Patienten auch direkt mit einem Schulterspezialisten Kontakt aufzunehmen.
Sportverletzungen
Ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert: Man ist auf die Schulter gestürzt oder hat sich die Schulter verletzt durch eine blöde Bewegung des Armes. Wenn die Schulter danach anhaltend schmerzt, kann es sein, dass wichtige Strukturen verletzt worden sind. Mehr erfahren »>
Als Rotatorenmanschette wird eine Gruppe von Muskeln bezeichnet, welche den Oberarmkopf in der flachen Gelenkpfanne zentriert zu halten. Sie stabilisieren das Gelenk und bewegen den Oberarm in alle Richtungen. Mehr erfahren »>
Bei der Schulterluxation (Ausrenkung des Schultergelenks) kommt es zu einem Auskugeln des Oberarmkopfes aus der Gelenkpfanne. Mehr erfahren »>
Das Schultereckgelenk (AC-Gelenk) ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Schulterdach (Akromion) und dem äusseren Ende des Schlüsselbein. Mehr erfahren »>
Eine gebrochene Schulter (Humerusfraktur) ist ein Bruch des Oberarmknochens, der mit dem Schultergelenk verbunden ist. Mehr erfahren »>
Die Schulterarthrose (Omarthrose) ist der Gelenkverschleiss des Schultergelenks. Die Omarthrose verursacht langfristig die schmerzhafte Einsteifung des Schultergelenks. Mehr erfahren »>
Die Schulterprothese ersetzt geschädigte Gelenkflächen im Schultergelenk (Glenohumeralgelenk). Die Auswahl des Prothesenmodells richtet sich nach Ausmass und Ort der Schädigung im Bereich von Schulter und Rotatorenmanschette. Mehr erfahren »>
Bei der anatomischem Schulterprothese wird die Gelenkfläche des Oberarmkopfs sowie der Gelenkpfanne ersetzt. Voraussetzung ist eine intakte Muskel- und Sehnenfunktion (Rotatorenmanschette). Mehr erfahren »>
Bei der inversen Prothese tauschen Kugel und Pfanne gleichsam die Position (invers), indem man eine Halbkugel auf der Seite der ursprünglichen Gelenkpfanne montiert und die Pfanne entsprechend auf der Seite des Oberarmkopfes. Mehr erfahren »>
Schultererkrankungen
Beim Impingement-Syndrom der Schulter verspüren Betroffene vor allem beim seitlichen Heben des Arms Schmerzen im Schultergelenk. Mehr erfahren »>
Die Kalkschulter (Tendinosis calcarea) ist eine schmerzhafte, oft plötzlich auftretende Erkrankung der Sehnen im Schultergelenk. Betroffen von den Kalkablagerungen sind die Sehnen der Rotatorenmanschette. Mehr erfahren »>
Eine Frozen Shoulder (Schultersteife) führt sehr rasch zu einem schmerzhaften und unbeweglichen Schultergelenk. Der Verlauf der Erkrankung ist in der Regel mit langanhaltenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Arbeitsfähigkeit verbunden. Mehr erfahren »>
Der Tennisarm und Golferarm (Epicondylitis humeri ulnaris, Epicondylitis humeri medialis) ist eine schmerzhafte Veränderung des Sehnenansatzes bestimmter Muskeln im Bereich des Ellenbogens. Mehr erfahren »>
Ursachen für eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis Olecrani) können eine übermässige körperliche Belastung, eine bakterielle Infektion, Verschleiss und chronische Überlastung oder eine andere Erkrankung sein. Charakteristisch sind plötzlich einsetzende, starke Schmerzen, die meist in der Nacht nach der Überlastung erstmals auftreten. Mehr erfahren »>
Wie die meisten Gelenke des menschlichen Körpers lässt sich auch das Ellenbogengelenk mit der Gelenkspiegelung (Arthroskopie) untersuchen und operieren. Mehr erfahren »>
Der anatomische Aufbau der Schulter
Die Schulter besteht aus mehreren Gelenken und Räumen, was die Einschätzung von Schulterbeschwerden anspruchsvoll macht.
Einerseits gibt es ein Gelenk zwischen dem Kopf des Oberarmknochens (Humerus) und der Schulterpfanne (Glenoid), welche ein Teil des Schulterblattknochens darstellt. Dieses Gelenk wird umgeben von einer Kapsel, welche durch Bänder verstärkt, und von 4 wichtigen Sehnen, der sogenannten Rotatorenmanschette, umgeben ist.
Zudem geschieht die Bewegung nicht nur im Gelenk zwischen Oberarm und Schulterpfanne selbst. Wenn wir unseren Arm seitlich hochnehmen, so bewegt das Schultergelenk selbst davon etwa 2/3. Ein weiterer Anteil der gesamten Bewegung wird zwischen dem Schulterblatt (Scapula) und dem Rippenkorb (Thorax) generiert, welcher etwa 1/3 der Schulterbewegung ausmacht.
Ein weiteres Gelenk ist das Eckgelenk oder das sogenannte Akromioklavikulargelenk. Es ist die Verbindung zwischen dem Schlüsselbein (Clavicula) und dem Schulterdach (Akromion). Auch das Eckgelenk ist von einer Kapsel umgeben, das Schlüsselbein wird zudem mit straffen Bändern am Schulterblattknochen fixiert.
Der oft bei Schmerzen mitbetroffene Schleimbeutel ist eine Verschiebeschicht zwischen dem Schulterdach und den darunter hindurchgleitenden Sehnen der Rotatorenmanschette.
Alle diese Strukturen können entweder durch Abnutzungserscheinungen oder durch Unfälle Schmerzen verursachen, es gilt im Gespräch mit der Patientin und dem Patienten, durch Untersuchen der Schulter aber auch durch radiologische Abklärungen herauszufinden, welche der oben genannten Strukturen für die Beschwerden der Schulter verantwortlich sein könnte.