FAQ
Hüftoperation und Hüftchirurgie

Vor einem Sprechstundenbesuch beziehungsweise einer Operation gibt es in der Regel viele Fragen.
Gerne informieren wir Sie schon vorab über Behandlungschancen und Hintergründe im Bereich Gelenkerhaltende Hüftchirurgie. Im Folgenden haben wir häufige Fragen beantwortet.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist eine Arthrose?
Als Arthrose bezeichnet man ein Gelenk bei dem der knorpelige Überzug abgenutzt ist. Der menschliche Gelenksknorpel ist die Gleitschicht zwischen den Gelenken. Beim Hüftgelenk ist einerseits der Oberschenkelkopf und die Hüftpfanne mit Gelenksknorpel überzogen. Ist dieser abgenutzt spricht man von einer Hüftarthrose. Im fortgeschrittenen Stadium kann dieser Gelenkknorpel komplett fehlen.

Wann soll man sich eine Hüftprothese einsetzen lassen?
Der Zeitpunkt für eine Hüftprothesen Operation ist hauptsächlich abhängig vom Leidensdruck, das heisst von den Beschwerden der Patienten. Der Hüftchirurg kann hier beratend zur Seite stehen und bei einer schweren Hüftarthrose mit auch einem hinkenden Gangbild sollte die Hüftprothese nicht mehr länger hinausgezögert werden. Ist die Hüftarthrose aber noch nicht weit fortgeschritten und wenn kein hinken besteht kann durchaus zugewartet und die konservative Therapie ausgeschöpft werden.

Wie lange ist man im Spital nach einer Hüftprothese?
Meist sind es 3–5 Tage.
Wann kann ich wieder Sport treiben nach einer Hüftprothese?
Man sollte nach einer Hüftprothese 3 Monate mit Sport zuwarten. So lange dauert es bis die künstliche Hüftprothese knöchern eingeheilt ist.
Was ist ein Hüftimpingement?
Unter dem Hüftimpingement (Impingement = Anschlagen) versteht man ein Einklemmen bzw. ein verfrühtes Anschlagen vom Hüftkopf (Femurkopf) mit dem vorderen Pfannenrand (anteriores Acetabulum). Deswegen auch der medizinische Begriff vom Hüftimpingement= femoroacetabuläres Impingement.
Muss ein Labrumriss (Gelenkslippenriss) immer operiert werden?
Nein. Je älter man wird desto häufiger treten auch asymptomatische Labrumrisse auf. Diese sind nicht per se chirurgisch anzugehen. Bei einem eindeutigen Hüftimpingement, begleitend von den typischen Schmerzen und einem Labrumriss ist eine Hüftarthroskopie mit dem Hüftchirurgen zu diskutieren und macht dann häufig Sinn.
Muss ich zum Zahnarzt vor einer Hüftprothese?
Es ist empfohlen grössere anstehende Zahnsanierungen vor einer Hüftprothese durchzuführen. Auch die Dentalhygiene oder planbare Zahneingriffe sollte vor einer Hüftprothese durchgeführt werden oder mindestens 3 Monate nach einer Hüftprothese.
Im Normalfall braucht es nach 3 Monaten auch keine Antibiotikaprophylaxe bei kleineren Zahneingriffen oder Dentalhygiene. In Spezialfällen und bei immungeschwächten Patienten lohnt es sich mit dem Operateur Rücksprache zu nehmen.