Dr. med.
Dr. med. Martin Huber
Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Dr. med. Martin Huber ist seit 2014 Praxispartner im Gelenkzentrum Zürich. Das gesamte Spektrum der Fusschirurgie ist seit Anfang 2000 sein Spezialgebiet.
Nach dem Studium der Humanmedizin an den Universitäten Fribourg und Zürich, absolvierte Dr. Huber seine Ausbildungszeit in Frauenfeld und Baden, um sich an der Schulthess Klinik in Zürich sowie an zwei führenden Zentren für Fusschirurgie in den USA auf die Fusschirurgie zu spezialisieren. Ab 2008 bis 2013 war Dr. med. Martin Huber Leitender Arzt für Fusschirurgie an der Schulthess Klinik in Zürich.
Sprachen: DE — EN — FR — IT
Beruflicher Werdegang
Dr. Martin Huber
Berufserfahrung
seit 2014
Praxistätigkeit im Gelenkzentrum Zürich, Privatklinik Bethanien
01/2008–12/2013
Leitender Arzt Fusschirurgie, Schulthess Klinik
09/2002–12/2007
Oberarzt Fusschirurgie, Schulthess Klinik
02/2002–08/2002
Fellowship in Foot and Ankle Surgery, Baltimore sowie Charlotte, USA
02/2001–01/2002
Assistenzarzt Orthopädische Chirurgie, Kantonsspital Baden
02/1998–01/2001
Assistenzarzt Orthopädische Chirurgie, Schulthess Klinik
01/1996–01/1998
Assistenzarzt Orthopädische Chirurgie, Kantonsspital Frauenfeld
01/1994–12/1995
Assistenzarzt Allgemeine Chirurgie, Kantonsspital Frauenfeld
Ausbildung
seit 2002
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
1994
Dissertation “Verletzungen des Lisfranc-Gelenkkomplexes. Primärversorgung und Arthrodese.”
1993
Staatsexamen, Universität Zürich
1985–1993
Studium der Humanmedizin, Universität Fribourg und Zürich
Mitgliedschaften
- AOFAS American Orthopaedic Foot and Ankle Society
- SFAS Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie und Medizin des Fusses
- ZGO Zürcher Gesellschaft für Orthopädie
- Swiss orthopaedics
Publikationen (PUBMED)
Leistungsangebot
Dr. Martin Huber
Geht der Gelenkknorpel durch einen entzündlichen Prozess oder als Folge eines Unfalls langsam zu Grunde, wird der sonst fast reibungslose Bewegungsablauf eines Gelenkes zunehmend schmerzhaft. Mehr erfahren »>
Zu den Rückfussgelenken im eigentlichen Sinn werden hier das obere Sprunggelenk sowie das untere Sprunggelenk und die anschliessende Gelenksreihe (Chopart-Gelenklinie) bezeichnet. Mehr erfahren »>
Kommt es als Folge eines Unfalls oder einer Fehlbelastung oder auch im Zusammenhang mit einer entzündlichen Erkrankung (zum Beispiel rheumatoide Arthritis) zur Abnützung und Destruktion der Mittelfussgelenke über dem Fussrist, werden diese zusehends schmerzhaft. Mehr erfahren »>
Mit der Versteifungsoperation (Arthrodese) kann in den meisten Fällen eine weitgehende Beschwerdefreiheit erreicht werden. Mehr erfahren »>
Bei einer fortgeschrittenen Arthrose am oberen Sprunggelenk kann die Versteifung (Arthrodese) oder die Implantation eines künstlichen Sprunggelenkes (Sprunggelenksprothese) als Therapie angeboten werden. Mehr erfahren »>
Hallux ist der lateinische Begriff für die Grosszehe; „valgus“ bezeichnet deren Abweichung weg von der Körpermitte zur Fussaussenseite hin. Mehr erfahren »>
Bei einem Hallux rigidus ist das Großzehengrundgelenk von Arthrose befallen. Als Folge des Gelenkverschleiß entzündet sich das Gelenk und der Gelenkspalt verschmälert sich. Mehr erfahren »>
Als Hammerzehen werden im Volksmund Fehlstellungen der Kleinzehen bezeichnet, welche sich durch Druckstellen über dem aufstehenden Mittelgelenk oder durch Hornhautverdickung im Bereich der Zehenkuppe äussern. Mehr erfahren »>
Das typische Beschwerdebild äussert sich in umschriebener Hornhautverdickung unter einzelnen Mittelfussknochen als Ausdruck der lokalen Überlastung und entsprechenden Schmerzen in den betroffenen Zehengrundgelenken. Mehr erfahren »>
Wahrscheinlich auch als Folge einer lokalen Überlastung werden die Nervenäste zwischen den Mittelfussknochen bei jedem Schritt gereizt, was zu einer Entzündung dieser Nerven führen kann. Mehr erfahren »>
Verletzungen und degenerative Veränderungen der Achillessehne sind ein allgegenwärtiges Problem. Wo die Verletzung eher eine jüngere, sportlich noch aktive Population betrifft, finden sich degenerative Veränderungen, (welche ebenfalls in einem Riss der Sehne enden können) eher bei einer älteren Population. Mehr erfahren »>
Zu den Rückfussgelenken im eigentlichen Sinn werden hier das obere Sprunggelenk sowie das untere Sprunggelenk und die anschliessende Gelenksreihe (Chopart-Gelenklinie) bezeichnet. Mehr erfahren »>
Schmerzen am Fersenbein können an verschiedenen Stellen auftreten. Meist eine reine Überlastung unterhalb der Ferse stellt die sogenannte Fasciitis plantaris dar. Mehr erfahren »>
Eine Fehlstellung im Rückfuss kann Folge eines Unfalls sein, wenn Knochenbrüche in Fehlstellung verheilen oder sie entsteht durch eine Dysbalance der im Rückfuss agierenden Muskeln. Dies kann ebenfalls durch einen Unfall oder durch Nervenschädigungen verursacht sein. Mehr erfahren »>
Die Tibialis posterior-Sehne stützt im gesunden Fuss die Längswölbung und richtet diese zusätzlich auf beim Gehen. Mehr erfahren »>
Hierbei handelt es sich in der Regel um eine Fehlstellung im Rückfuss und im Mittelfussbereich. Mehr erfahren »>
Aktuelles
Dr. Martin Huber
Hüft- und Zehenprobleme — warum die frühe Behandlung die beste Vorsorge ist
Dr. M. Huber, Fuss und Sprunggelenk, Hüfte, PD Dr. St. Rahm
Fuss- und Schulterchirugie (Vortrag Klinik Bethanien)
Dr. B. Wirth, Dr. M. Huber, Fuss und Sprunggelenk, Schulter und Ellbogen, Vorträge
Standort und Anreise
Gelenkzentrum Zürich
Privatklinik Bethanien
Toblerstrasse 51, CH-8044 Zürich
TRAM / BUS
Nr. 6 bis Haltestelle Toblerplatz oder Nr. 5 bis Kirche Fluntern
AUTO
Parkhaus gleich neben der Klinik. Kurzzeitparkplätze an Tobler‑, Hinterberg- und Restelbergstrasse. Tagesbewilligung “blaue Zone” kann an der Réception gegen eine Gebühr bezogen werden.
TAXI
Zufahrt an der Hinterbergstrasse 48, 8044 Zürich